Schauspielerin

Download ausführliche Vita im PDF-Format
08

Name:
Geburtstag:
Wohnort:
Homepage:
Haarfarbe:
Augenfarbe:
Größe:
Tanzen:
Sport:
Führerschein:
Sprachen:

Anja Kersten
01.03.1972
Hamburg
www.anjakersten.com
Dunkelblond
Blau-Grau
170 cm
Modern Dance, Dance Performance, Kontaktimprovisation
Reiten, Fahrradfahren, Yoga, Schwimmen
Kl. 3
Englisch (sehr gut), Französisch (ganz gut)

AUSBILDUNG  

2009
2008
2002 – 2003

2001 – 2002
2000 – 2001

Filmpräsenz mit Cecilia De Rico
The Studio, International Filmactorstraining LA
Theatre Works Program an der School Of Physical Theatre,
Zusatz: Erarbeitung eines Solostückes
School Of Physical Theatre London, Schauspielmethode nach Lecoq
Theaterwerkstatt Heidelberg, Schauspiel und Theaterpädagogik

   
   


IMPAKT THEATRE



IMG_5372
ImpaKt Theatre wurde 2002 von Anja Kersten in London gegründet, um hauptsächlich ihre neuen Theaterstücke zu repräsentieren, später aber auch ihre Workshops und Coachings für eine bessere Selbstpräsentation.
Als Anja Kersten 2010 Rachel Rouncefield kennenlernte, entschieden sie sich ihre Talente zusammen zu legen und zusammen kreierten, schrieben und führten sie das Stück “How desperate can it get” das durch das klassische Stück “Die Frauen von Troja” von Euripides inspiriert wurde.
ImpaKt Theatre hat sich darauf spezialisiert aufregendes, experimentelles Theater mit einer starken Publikumseinbeziehung zu kreieren.

Eine kurzer Abriss, der Stücke, die ImpaKt Theatre produziert hat, beginnend mit der neuesten Produktion:

“Cheese & Pickle” wurde 2013 von Anja Kersten und Rachel Rouncefield auf der Theaterbühne des St. Ives Arts Club aufgeführt.
Überraschend sinnlich, etwas surreal und mit einer Prise Sarkasmus gewürzt laden Cheese & Pickle zum Lachen und gleichzeitig Nachdenken über, was eigentlich wichtig im Leben ist, ein. Beide Charaktere scheinen sehr gegensätzlich zu sein. Sinnlichkeit versus Naivität, Ärger versus einer scheinhaften Selbstgerechtigkeit. Die Frage ist, wer gewinnt am Ende! Anja Kersten und Rachel Rouncefield benutzen Film, Tanz, Improvisation und das Miteinbeziehen des Publikums als die Hauptelemente des Stückes.

IMG_1629Rachel

2011 produzierte Impact Theatre das Stück “How desperate can it get!” mit einer vier Frauen starken Besetzung, welches letztendlich auf dem Fringe Festival in Edinburgh aufgeführt wurde.
Das Stück wurde von Nina Eilertsen, Claire Jaquemond, Anja Kersten und Rachel Rouncefield geschrieben. Anja Kersten führte die Regie.
Es geht um eine selbstgerechte Mutter, eine betrogene Hausfrau, eine unverstandene Tochter und eine Schönheit, die nie das bekommt was sie verdient.
Die Geschichte von Euripides “Frauen von Troja” inspiriert:
In Euripides Stück spielen vier Hauptcharaktere: Andromache, Helen, Heuabe und Cassandra kämpfen in einer Welt, in der Prophezeiungen über die Zukunft normal sind, um ihre Daseinsberechtigung. Ihre Häuser wurden von den griechischen Armeen zerstört, Mord an Kindern und Familien sind an der Tagesordnung und die eigene Schönheit zu benutzen, um das Überleben zu sichern, scheint eine gute Taktik zu sein.
Ist es wirklich so anders für die Frauen von heute?
In dem Stück “How desperate can it get” sind die gleichen vier Charaktere mit gleichwertig, beängstigenden modernen Herausforderungen konfrontiert:
Verrat – Verlust – Pflicht – Mutterschaft – Vergewaltigung – Romantik – Vernunft
Wie werden sie reagieren? Können sie einen Zugang zu ihrer eigenen, inneren Kraft finden, um einen Weg zu finden? Wie viel fehlt noch um die Frauen völlig am Boden zu zerstören?

“Vorsicht Falle” hatte 2006 in London Premiere. Das Showreel wurde bei einer Aufführung in der 2ten Heimat in Hamburg aufgenommen. “Vorsicht Falle” wurde von Anja Kersten geschrieben und aufgeführt. Ron East führte die Regie.
Lillie von Lichtenfels, der Hauptcharakter dieser schwarzen Komödie möchte herausfinden was es bedeutet eine Frau zu sein. Sie hat keine Ahnung auf was für eine ereignisreiche Reise sie sich einlässt, bei der zu allem Überfluss auch noch ihre Zwillingsschwester Dora Darko auftaucht und alles, was sich Lillie so wunderschön ausgemalt hatte, gehörig durcheinander bringt. Natürlich muss Lillie alleine wieder aus der Misere herauskommen und das Chaos, das Dora verursacht hat in Ordnung bringen, während sie gleichzeitig immer noch herauszufinden versucht, ob die Frau die Spinne, die Fliege oder aber vielleicht sogar Beides ist!
Ein absurdes Stück voller Skurrilitäten und Lacher, indem es um die Liebe aus einer weiblichen Perspektive geht!

“Zirkus der Gefühle” hatte 2003 in London Premiere. Es wurde von Anja Kersten geschrieben und aufgeführt. Ron East führte die Regie.
“Eine junge Frau – wartet, zögert, zweifelt … Soll sie es wagen oder sie von allem zurück ziehen? Lang unterdrückte Emotionen kommen an die Oberfläche und beginnen ein Eigenleben zu führen: Das Abenteuer hat begonnen!”
Anja Kersten zeigt in einer Mischung aus experimentellem Theater, Tanz und Satire einen gefährlichen Balanceakt zwischen dem Bedürfnis nach Kontrolle und dem sich mutigen Auseinandersetzen mit den Gefühle. Auf fantasievolle Art und Weise benutzt sie den Symbolismus verschiedener Tiercharaktere, um die verschiedenen Emotionen darzustellen. Der Hauptcharakter
unterläuft die Metamorphose von der Schlange, dem Stier, dem Pferd und schließlich dem Löwen. Eine Konfrontation mit sich selbst – voller Kontraste, wie im Zirkus.